Knott Anhänger-Ersatzteile
Die Knott GmbH entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt Fahrwerkskomponenten und Bremssysteme für Anhänger und Nutzfahrzeuge. Produziert wird in 15 Ländern an über 20 Standorten. Seit 2002 unterstehen alle Gesellschaften der Knott Holding in Eggstätt. Innovationen der Knott GmbH sind die erste absenkbare Achse, die automatische Nachstellung für Bremsen und das ETS (Automatische Stabilisierungsprogramm für Anhänger).
Wir haben viele Anhänger-Ersatzteile der Firma Knott in unserem Sortiment. Bei uns finden Sie alles von der Kugelkupplung über komplette Auflaufeinrichtungen bis zur Schubstange oder Bremsbacken als Originalteil oder Nachbau in OE-Qualität. Fragen Sie gerne nach Ihrem gewünschten Ersatzteil oder geben Sie uns Ihr Typenschild durch: 03431-729-389-13.
Reparaturtipps für Knott-Aggregate
Nach langer Nutzung des Anhängers sollten Sie die Auflaufbremsanlagen ein- und nachstellen. In Vorbereitung auf das Einstellen der Bremsanlage müssen Sie zunächst den Anhänger hochbocken, die Handbremse lösen und die Zugstange an der Auflaufeinrichtung voll ausziehen. Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie den Einstellvorgang immer an den Radbremsen beginnen und das Rad nur in Drehrichtung vorwärts drehen. Zudem darf das Spreizschloss in der Bremse nicht vorgespannt sein. Gegebenenfalls müssen Sie die Bremsgestänge am Bremsausgleich lockern. Prüfen Sie dann die Leichtgängigkeit von Spreizschloß und Seilzug. Wichtig: Nie die Bremsanlage bzw. Bremsen am Bremsgestänge oder an eventuell vorhandenen Spannschlössern im Gestänge nachstellen!
Beim Einstellvorgang der Bremse müssen Sie zunächst die Nachstellschraube (außen am Bremsschild, gegenüberliegend dem Seileingang) im Uhrzeigersinn anziehen, bis sich das Rad nicht mehr oder nur schwierig drehen lässt. Lösen Sie dann die Nachstellschraube entgegen dem Uhrzeigersinn (ca. ½ Umdrehung), bis der Freilauf des Rades gegeben ist. Leichte Schleifgeräusche, die den Freilauf des Rades nicht beeinträchtigen, sind zulässig. Bei exakt eingestellter Bremse beträgt der Betätigungsweg ca. 5-8 mm am Seilzug. Führen Sie den Einstellvorgang nacheinander, wie beschrieben, an allen vorhandenen Radbremsen durch.
Weiter geht es mit dem Bremsausgleich. Stellen Sie nun das Bremsgestänge in der Länge ein (geringes Spiel zulässig), betätigen Sie den Handbremshebel und kontrollieren Sie die Stellung der Ausgleichswagen (rechtwinkelige Lage zur Zugrichtung). Gegebenenfalls müssen Sie die Stellung des Bremsausgleichs an den Seilzügen und bei den Tandem-Anhängern zusätzlich zu dem Hauptausgleich am Gestänge korrigieren. Jetzt können Sie das Bremsgestänge in der Länge spielfrei, jedoch ohne Vorspannung einstellen (Umlenkhebel ohne Spiel).
Zur Nachjustierung müssen Sie den Handbremshebel mehrfach kräftig betätigen, zwecks des Setzen der Bremsanlage. Dann prüfen Sie die Stellung des Bremsausgleichs (rechtwinkelige Lage zur Zugrichtung) und das Spiel am Gestänge. Gegebenenfalls müssen die Bremsgestänge erneut spielfrei, jedoch ohne Vorspannung, eingestellt werden. Prüfen Sie auch die Stellung des Handbremshebels:
Totpunkthebel – Beginn des Widerstandes ca. 10-15 mm über Totpunkt
Zahnsegmenthebel – Beginn der Wirkung ca. beim 3. Zahn
Nun sollten Sie den Freilauf der Räder bei gelöster Bremse überprüfen. Zur Abschlussprüfung folgt die Prüfung der Sicherungen (Kontern der Sechskantmuttern der Verschraubungen an der Übertragungseinrichtung).
Am besten testen Sie das Ergebnis bei einer Probefahrt und führen gegebenenfalls 2-3 Probebremsungen durch. Achten Sie dabei auf das Spiel im Bremsgestänge und justieren Sie die Länge der Bremsgestänge, wenn nötig, spielfrei nach. Bei Betriebsbremsung ist max. 2/3 Auflaufweg zulässig.
Das Nachstellen der Bremsanlage, d. h. Ausgleich von Belagverschleiß, ist im Allgemeinen über das Nachstellen der Radbremsen ausreichend. Die Vorgehensweise erfolgt wie beim Einstellen der Bremsanlage. Prüfen Sie das Spiel im Gestänge und justieren Sie es gegebenenfalls neu.
Wichtig:
*Spreizschloss in der Bremse darf nicht vorgespannt sein
*Leichtgängigkeit Spreizschloss und Seilzug prüfen
*Ausgleich von Belagverschleiß nicht über Nachstellung (Verkürzung) des Bremsgestänges
Über das Unternehmen Knott
Die Knott GmbH wurde 1937 von Valentin Knott Senior in Eggstätt gegründet und hat sich seither von einem Zulieferer für Getriebeteile zu einem weltweit führenden Hersteller von Bremsen- und Trailertechnik entwickelt. Heute produziert das Unternehmen an über 20 Standorten in 15 Ländern und beschäftigt weltweit rund 1.400 Mitarbeiter.
Knott bietet ein umfassendes Sortiment an Fahrwerkskomponenten für Anhänger sowie Bremssystemen für Nutzfahrzeuge an. Im Bereich der Trailertechnik entwickelt und fertigt das Unternehmen sämtliche Teile für langlebige und sichere Anhänger, darunter Fahrgestelle, Achsen und Zubehör.
Ein besonderer Fokus liegt auf Anhänger-Ersatzteilen. Knott stellt eine Vielzahl von Ersatzteilen für Radbremsen, Auflaufeinrichtungen und weitere Komponenten bereit. Dazu gehören unter anderem Bremsbacken, Lager und spezifische Ersatzteile für verschiedene Anhängertypen, welche Sie auch im Online-Shop von Tegeder finden.
Anhänger-Ersatzteile von Knott im Tegeder-Shop kaufen
Wir empfehlen Ihnen, die vorstehenden Wartungsarbeiten und etwa notwendigen Reparaturen möglichst den Fachwerkstätten zu übertragen oder den von der Tegeder Servicecenter GmbH empfohlenen Werkstätten.
Entdecken Sie neben den Knott-Ersatzteilen in unserem Shop auch gerne unser Sortiment an Zubehör für Achsen, unsere Bremsersatzteile sowie Auflaufbremsen und Zugrohre weiterer Marken wie BPW, AL-KO und Peitz. Sollten Sie Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, dann können Sie uns jederzeit kontaktieren – Ihr Anhängerexperte!
- Sortieren nach Standard
- Zeige 15 Produkte pro Seite
-
Ansicht Ersatzteilliste Explosionszeichnung Knott 20-2425 Radbremse
€0,00inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Tegeder Servicecenter GmbH
Auflaufdämpfer für Knott KF20 KR20 Ausführung C
€59,00inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten